Schulschließungen bringen eine Vertiefung sozialer Ungleichheiten


Schon beim ersten Lock-down hat sich gezeigt, dass das Lernen zu Hause von Schüler_innen und Eltern in vielen Fällen nur schwierig bewältigt werden konnte. Dafür sind viele Faktoren ausschlaggebend und die mangelnden Endgeräte in den Familien (die bei über 30% der Schüler_innen ein Problem darstellten) sind nur einer davon.

Von Seiten der Schüler_innen wurde berichtet, dass ihnen ein ruhiger Raum zum Lernen fehlte, Erklärungen, klare Rückmeldungen und Möglichkeiten zum inhaltlichen Austausch. Vielfach blieben die Kinder, da ihre Eltern außer Haus erwerbstätig waren auch alleine mit älteren Geschwistern zu Hause. Zu groß war der gesellschaftliche Druck – insbesondere auf Mutter – die Betreuung in der Schule in Anspruch zu nehmen. Auch der emotionale Druck in den Familien, die Konflikte zwischen Eltern und Kindern stieg. Wut, Frustration, Desorientierung und Langeweile verbunden mit der Angst, die Schule nicht zu schaffen– das waren einige der merkbaren Effekte auf Schüler_innen im ersten Lock down.

Von Seiten der Eltern wurde vor allem Überforderung berichtet. Viele Frauen haben aufgrund der Betreuungspflichten und damit sie ihre Kinder beim Lernen unterstützen können ihre Erwerbstätigkeit eingeschränkt. Ihre Perspektive, die Erwerbsarbeit zukünftig, in der Krise wieder verstärkt aufzunehmen, ist eher düster. Ein Anspruch auf Sonderbetreuungszeit existiert auch jetzt im zweiten Lockdown nicht.

Diese Erfahrung vor Augen fragen wir uns: Warum wurden die Schulen nicht mit entsprechenden Mitteln ausgestattet um eine zweite Schulschließung zu verhindern? Wir wissen die Antwort: Die Prioritäten der Regierung liegen wo anders. Große Konzerne wurden mit Milliarden gestützt. Diese haben fleißig Managementgehälter ausgezahlt und Leute gekündigt. Für die Schulen war weit weniger vorgesehen. Für Laptops, die ab September 2021 Schüler_innen zur Verfügung gestellt werden sollen, erfordern einen hohen Selbstbehalt von 25%, der für viele Familien schwer zu bezahlen sein wird.

Auch gibt es keine Ideen, wie Schule inklusiver gestaltet werden kann. Eine Gesamtschule wird von den führenden Politiker_innen schon seit Jahren boykottiert. Ganztagsschulen, die ein umfassendes Bildungsangebot schaffen werden abgelehnt mit Verweis auf „traditionelle Familienideale“ einerseits und das fehlende Geld, um solche Institutionen flächendeckend auszugestalten. Auch die „Sommerschule“ wurde wiederum nur Kindern nicht deutscher Muttersprache angetragen und damit eher zu einem „Nachsitzen“, anstelle sie als Chance und Möglichkeit für alle zu denken.

Wir wissen, dass Schulsysteme, die Bildung weitgehend in die Hände des Elternhauses legen dazu beitragen, dass sich die sozialen Unterschiede vertiefen. Genau das passiert durch die Schulschließungen. Vor allem Kinder, die zu Hause keine entsprechende Unterstützung beim Lernen bekommen können, keine Ressourcen dafür vorfinden und keinen Raum zum Lernen haben, tun sich schwer. Dennoch wird der Fokus – auch bei Schulschließungen – nicht darauf gelegt, wie diese Kinder unterstützt werden können, sondern auf Prüfungen und Noten. Wiederum wurde bei diesem Lockdown durch die Schulen laut kommuniziert: In der Schule gibt es nur Betreuung für jene, die es wirklich brauchen. Es wird keinen Unterricht geben. Wie auch, wenn die zusätzlichen Ressourcen für die Lehrer_innen, die nunmehr online Unterrichten sollen nicht zur Verfügung gestellt werden. In der Schule werden sich daher wiederum nur jene Kinder finden, deren Eltern es sich nicht anders einteilen können. Eine weitere Vertiefung der sozialen Schere.

Vor dem Hintergrund all dieser Schwierigkeiten fordern wir:

  • Krisengeld für den Schulbereich welche es den Schulen jetzt erlauben, den Unterricht so zu gestalten, dass er die Gesundheit von Schüler_innen und Lehrer_innen erlaubt (z.B. durch Ausstattung mit entsprechenden Luftfiltern, große Räumlichkeiten,… )
  • Umfassende Investitionen, die den Aufbau eines inklusiven Schulsystems erlauben um die sozialen Gräben, die durch unser Schulsystem geschaffen werden, endlich zu überwinden.