-
Mehr Ressourcen für Wiens Volksschulen!
Die Basisfinanzierung für Schulen muss von einer fiktiven Schüler*innenanzahl von 15 Kindern pro Klasse ausgehen. Die derzeitige Berechnung geht von 25 Kindern pro Klasse aus. Für diese bekommt die Schulleitung gerade einmal so viele Lehrer*innenstunden, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Stunden, die eine Klasse bekommen muss, abgedeckt sind. Darin ist weder eine einzige Förderstunde, noch Teamteaching, … Weiterlesen
-
Echte Mitsprache der Schulen bei großen Entscheidungen der Bildungsdirektion und Evaluation der gesetzten Schritte.
Einbeziehung der Schulen (Direktor*innen, Lehrenden, Eltern) – Dialog inklusive Berücksichtigung der Schulstandorte (Raumgrößen der Schulen, Integrationsklassen,…). Zusätzlich braucht es eine Steuerungsgruppe zu einer transparenten Aufteilung der Basisfinanzierung.
-
Echte Schulautonomie (auch in pädagogischen Bereichen wie Deutschförderung) und keine Mangelverwaltung.
Echte Schulautonomie bedeutet, dass Schulen (Direktor:innen) Schwerpunkte selber setzen können (im Bereich Integration, vielfältige Sprachen, Deutschförderung, etc.). Diese sind jedoch nur möglich wenn eine Basisfinanzierung gegeben ist und darüber hinaus weitere Mittel zur Verfügung stehen! Denn wenn nicht einmal die Basisfinanzierung gesichert ist, wird die Schule lediglich zu einer Verwalterin des Mangels.
-
Kleinere Klassen für Integrationskinder an Wiener Schulen!
In einer Integrationsklasse dürfen nicht mehr als 21 Kinder sitzen. Eine Schule die aufgrund der Integration von Kindern mit Beeinträchtigungen kleinere Klassen hat, darf bei den Lehrer*innenstunden nicht benachteiligt werden. Wir fordern die Wiedereinführung der Mehrfachzählung von Integrationskindern für die Klassengröße, abhängig vom Grad der Beeinträchtigung. Diese war seit der Einführung der Integrationsklassen jahrzehntelang festgeschrieben … Weiterlesen
-
Keine Zerschlagung der verschränkten Ganztagsvolksschule
Wir fordern, dass Lehrer*innen weiterhin Freizeitstunden abhalten können. Keinesfalls dürfen „Reformbestrebungen“ in Zukunft dazu führen, dass die Lernstunden an die Freizeitpädagog*innen übertragen werden!
-
Gleichbehandlung von MSK und Integrations Mehrstufenklasse
Beginn
Ort
Heldenplatz